Datenschutz
Bei einem Besuch der Internetpräsenz der Gemeinde Oy-Mittelberg verarbeiten wir personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen (Datenschutzgrundverordnung - DSGVO, Telemediengesetz - TMG, Bayerisches Datenschutzgesetz - BayDSG).
Im Folgenden geben wir Ihnen Informationen über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten im Rahmen des Besuches dieser Internetpräsenz:
1. Verantwortlicher für den Datenschutz
2. Nutzungsdaten
3. Personenbezogene Daten
a) Kontakt
4. Cookies
5. Betroffenenrechte
a) Auskunftsrecht
b) Berichtigung/Löschung/Einschränkung der Verarbeitung
c) Recht auf Datenübertragbarkeit
d) Widerrufsrecht
e) Widerspruchsrecht
f) Beschwerderecht
6. Aktive Komponenten
7. E-Mail
8. Verwendung von Google Maps
1. Verantwortlicher für den Datenschutz
Verantwortlich ist die
Gemeinde Oy-Mittelberg
Hauptstraße 28
87466 Oy-Mittelberg
Telefon +49 8366/9842-0
Telefax +49 8366/883
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
Gemeinde Oy-Mittelberg
z. Hd. des Datenschutzbeauftragten
Hauptstraße 28
87466 Oy-Mittelberg
2. Nutzungsdaten
Wenn Sie Internetseiten der Gemeinde Oy-Mittelberg aufrufen und bei jedem Abruf einer Datei, werden automatisch über diesen Vorgang allgemeine Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Die Speicherung dient ausschließlich systembezogenen und statistischen Zwecken (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO), sowie in Ausnahmefällen zur Anzeige von Straftaten (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO). Die Verarbeitung dient
- der Gewährleistung der Informationssicherheit und des IT-Betriebes sowie
- zur Erstellung von Geschäftsstatistiken (s. Pkt. 4 „Cookies“)
Nach Ende der Verbindung werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen.
Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name, Seitentitel der angeforderten Datei
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, usw.)
- verwendete Webbrowser und eingesetztes Betriebssystem
- vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
- Bildschirmauflösung
- übertragene Datenmenge
3. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann verarbeitet, wenn uns dies gesetzlich gestattet ist oder Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.
Kontakt:
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. über Telefon, E-Mail oder Kontaktformular), speichern wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage, sowie für den Fall, dass eine weitere Korrespondenz stattfinden sollte. Ihre Daten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage vollständig bearbeitet und/oder beantwortet wurde. Im Rahmen des täglichen Backups werden sie dort noch bis zu 30 Tage gespeichert.
Eine weitergehende Datenverarbeitung findet nicht statt.
4. Cookies
Wir setzen in einigen Bereichen unseres Internet-Angebots zusätzlich sogenannte Cookies ein. Durch solche Dateielemente kann Ihr Computer als technische Einheit während Ihres Besuchs auf dieser Internetseite identifiziert werden, um Ihnen die Verwendung unserer Angebote - auch bei Wiederholungsbesuchen auf dieser Internetseite - zu erleichtern.
Sie haben aber in der Regel die Möglichkeit, Ihren Internet-Browser so einzustellen, dass Sie über das Auftreten von Cookies informiert werden, so dass Sie diese zulassen oder ausschließen, beziehungsweise bereits vorhandene Cookies löschen können.
Bitte verwenden Sie die Hilfefunktion Ihres Internetbrowsers, um Informationen zu der Änderung dieser Einstellungen zu erlangen. Wir weisen darauf hin, dass einzelne Funktionen unserer Seiten möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Cookies erlauben nicht, dass ein Server private Daten von Ihrem Computer oder die von einem anderen Server abgelegten Daten lesen kann. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Wir stützen den Einsatz von Cookies auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO: die Verarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Funktionsweise unseres Portals. Sie ist daher zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.
5. Betroffenenrechte
a) Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an datenschutz @oy-mittelberg.de
b) Berichtigung/Löschung/Einschränkung der Verarbeitung
Des Weiteren haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt werden (Recht auf Berichtigung); Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden (Recht auf Löschung) und die Verarbeitung eingeschränkt wird (Recht auf Einschränken der Verarbeitung). Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an datenschutz @oy-mittelberg.de
c) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an datenschutz @oy-mittelberg.de
d) Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an datenschutz@oy-mittelberg.de
e) Widerspruchsrecht
Ist die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO) erforderlich, haben Sie das Recht, Widerspruch einzulegen. Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an datenschutz @oy-mittelberg.de
f) Beschwerderecht
Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
6. Aktive Komponenten
Die Gemeinde Oy-Mittelberg stellt interaktive Anwendungen zur Verfügung. Soweit es sich dabei um Formulare handelt, können diese über das Internet ausgefüllt und an die Gemeindeverwaltung übermittelt werden. Ferner besteht die Möglichkeit, fakultative Widerspruchsverfahren auf elektronischem Weg einzuleiten.
7. E-Mail
Informationen, die Sie unverschlüsselt per elektronischer Post an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Unbefugten gelesen, verändert oder gelöscht werden. Wir können i. d. R. auch nicht Ihre Identität überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet.
Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten oder Dokumente an uns senden wollen, empfehlen wir daher, diese zu verschlüsseln und zu signieren oder die Nachricht bzw. das Dokument auf konventionellem Postweg an uns zu senden. Wir setzen SPAM-Filter gegen unerwünschte Werbung ein, die in seltenen Fällen auch andere E-Mails fälschlicherweise automatisch als solche Werbung einordnen und dann abweisen und löschen könnte. E-Mails, die schädigende Programme enthalten, werden von uns in jedem Fall gelöscht.
Unabhängig von dem dargestellten Gesichtspunkt der rechtssicheren elektronischen Kommunikation werden der Gemeinde Oy-Mittelberg bekannt werdende E-Mail-Adressen als datenschutzrechtlich geschützte Einzelangaben nur für die Korrespondenz mit den Absendern verwendet.
Im Übrigen wird Ihre E-Mail-Adresse an Dritte, insbesondere zu Werbezwecken, NICHT weitergeleitet.
8. Verwendung von Google Maps
Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google Inc. Durch Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter „Nutzungsbedingungen von Google Maps“